Heinz Loew

Heinz Loew (1903 – 1981) ist von 1926 bis 1929 Student am Bauhaus (bei Albers, Klee, Kandinsky und Moholy-Nagy), 1926/27 in der Bühnenwerkstatt bei Schlemmer, 1927-1930 in der Plastischen Werkstatt bei Schmidt. 1928 Entwurf eines „Mechanischen Schaufensters“ für die Schaufensterschau im Grassimuseum Leipzig. 1932 gemeinsames Studio mit Franz Ehrlich und Fritz Winter in Berlin. 1936… Heinz Loew weiterlesen

Hannes Grosse

Hannes Grosse (b. 1932 Berlin), studierte an der Akademie der Bildenden Künste München. Er verlegte sein Atelier 1962 nach Paris,  und arbeitete danach in New York und Mexiko. Hannes Grosse zählt zu den bekannten deutschen Künstler der 60er und 70er-Jahre. Er ist ein Vertreter der Hard-Edge-Malerei, der durch seine wellenförmigen Werke Aufsehen erregte. Er hatte… Hannes Grosse weiterlesen

Max Uhlig

Max Uhlig (b. 1937) ist ein deutscher Maler, der sich besonders dem Porträt, Alltags- und Landschaftsmotiven widmet. Er war Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Von 1955 bis 1960 studiert Uhlig an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Schwarzweiß oder in Farbe zeichnen… Max Uhlig weiterlesen

Franz Lenk

Franz Lenk (1898-1968) zählt mit seinen Landschaftsgemälden und Stilleben zu den wichtigsten Vertretern der “Neuen Sachlichkeit” der 1920er und 1930er Jahre in Deutschland. Anders als Dix, Barlach, Kolllwitz und vielen anderen bedeutenden Künstlern ist er in Deutschland geblieben und hat sich in die „Innere Emigration“ begeben.

Siegfried Ebeling

Von 1924 bis 1925 studierte er am Bauhaus in Weimar bei Wassily Kandinsky und Marcel Breuer, mit der er auch befreundet war. 1926 veröffentlichte er seine architekturtheoretische Schrift „Der Raum als Membran“, die in Fachkreisen großes Aufsehen erregte. Er beschrieb darin die Hauswand als semipermeable Trennschicht. Nach seiner Überzeugung müsse ein Gebäude auch immer die… Siegfried Ebeling weiterlesen

Sonia Delaunay

Die russisch-französische Malerin war eine bedeutende Künstlerin des abstrakten Stils. Sie gilt als Wegbereiterin der Geometrischen Abstraktion. In ihren Werken betonte Sonia Delaunay-Terk die Farben und das Licht – nach dem berühmten Vorbild des niederländischen Malers Vincent van Gogh. Darüber hinaus beschäftigte sie sich mit Theaterdekorationen, Stoffentwürfen und Kostümen. Sie war in zweiter Ehe mit… Sonia Delaunay weiterlesen

Laurent Jiménez-Balaguer

Laurent Jiménez-Balaguer (14. Januar 1928 – 16. April 2015) Geboren in L’Hospitalet del Llobregat, Barcelona (Katalonien), Spanien. Er lebte und arbeitete in Paris. Er war einer der bedeutendsten Maler der katalanischen Kunst und bekannt dafür, eine eigene Sprache zu entwickeln. Er gehörte dem Abstrakten Expressionismus und dem europäischen Informalismus an. Diese postmodernen Avantgardisten zeichneten sich… Laurent Jiménez-Balaguer weiterlesen

Otto Piene

Otto Piene war ein deutscher Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Er gilt als ein Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst sowie der Sky-Art-Aktionen. Als Reaktion auf das abstrakte Informel gründete Piene gemeinsam mit Heinz Mack am 11. April 1957 in Düsseldorf die später international einflussreiche Künstlergruppe ZERO („Nullpunkt der Kunst“), der sich im Jahr 1961… Otto Piene weiterlesen

Theo Tobiasse

Théo Tobiasse (1927 – 2012) ist bekannt für seine ausdrucksstarken figurativen Gemälde und Drucke, die sich mit Themen des Exils und der jüdischen Erfahrung im Ausland beschäftigen. Als von Kunst und Leben begeisterter und unablässig arbeitender Künstler, radiert er, schnitzt, modelliert, schreibt fantasievolle Tagebücher, entwirft Keramiken, Bronzen; Er zeichnet, macht Fresken und Kirchenfenster, usw. Zahlreiche… Theo Tobiasse weiterlesen

Eun Nim Ro

Umwege führen Eun Nim Ro an die Hamburger Hochschule für Bildende Künste, wo sie von 1973 bis 1979 bei Hans Thielmann und Kai Sudek Malerei studiert. Hier entwickelt sie einen intuitiven Malstil, der die Tradition koreanischer Tuschpinselmalerei mit dem Expressiven der westlichen Kunst verbindet. Anfang der 80er Jahre entstehen collageartige, zarte Gebilde aus Seidenpapierfetzen, die… Eun Nim Ro weiterlesen