Pointilissmus

Typisch für den Pointillismus ist der streng geometrisch durchkomponierte, oft ornamental wirkende Bildaufbau. Im Gegensatz zum Impressionismus wird nicht mehr eine realistische Momentaufnahme angestrebt, sondern eine wohldurchdachte Komposition. Der Pointillismus entwickelte sich als Teil der postimpressionistischen Bewegung in den späten 1880er Jahren. Bei dieser Kunsttechnik werden winzige, aber deutliche Punkte nebeneinander gemalt, um ein Bild zu formen.